Figur

Figur
Fi·gu̲r die; -, -en; 1 meist Sg; die äußere Erscheinung, Gestalt eines Menschen und ihre Proportionen <eine gute, schlanke, tolle Figur haben>: Als Mannequin muss sie sehr auf ihre Figur achten und lebt deshalb nur von Diätkost
|| -K: Idealfigur
2 eine Person, Persönlichkeit, die in einer bestimmten Zeit sehr wichtig war: Robespierre war eine wichtige Figur der Französischen Revolution
3 eine erdachte / fiktive Person eines literarischen Werkes: Für die Figuren seines Romans nahm der Autor Menschen aus seinem Leben als Vorbild
|| -K: Charakterfigur, Romanfigur
4 gespr, meist pej; verwendet für eine unbekannte Person, besonders einen Mann: In der dunklen Straße schlichen ein paar seltsame, verdächtige Figuren herum
5 die (meist künstlerisch) geformte oder gezeichnete Abbildung eines Menschen oder Tieres <eine Figur aus Holz, Porzellan, Ton>: eine Figur in Stein hauen
|| -K: Gipsfigur, Porzellanfigur, Wachsfigur
6 ein kleiner Gegenstand (meist aus Holz oder Plastik), der bei Brettspielen (wie z.B. Schach) verwendet wird ≈ Spielstein <die Figuren aufstellen; mit einer Figur ziehen> || Abbildung unter Brettspiele
|| -K: Schachfigur
7 Math; eine geometrische Form (z.B. ein Dreieck, ein Kreis oder ein Würfel) <eine geometrische Figur zeichnen>
8 Sport; (besonders beim Eiskunstlaufen und Tanzen) eine (festgelegte) Folge von Bewegungen, z.B. in einer Kür <Figuren laufen>: Die Pirouette ist eine schwierige Figur
|| -K: Tanzfigur
|| ID eine gute, schlechte Figur machen / abgeben gespr; durch sein Verhalten in einer bestimmten Situation einen guten, schlechten Eindruck auf andere machen
|| zu 5 fi·gü̲r·lich Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Figur — (lat. figura ‚Gebilde‘, ‚Gestalt‘) steht für: die (körperliche) Gestalt eines Menschen, siehe Körperbau ein fiktives Wesen, siehe Figur (Fiktion) Figurine, eine kleine menschliche Figur, eine plastische Darstellung eines Wesens, siehe Statue… …   Deutsch Wikipedia

  • Figur — Sf std. (13. Jh.), mhd. figūr[e], figiure Entlehnung. Entlehnt aus afrz. figure, dieses aus l. figūra.    Ebenso nndl. figuur, ne. figure, nfrz. figure, nschw. figur, nnorw. figur. Das lateinische Wort ist eine Ableitung von l. fingere (fictum)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Figur — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zahl • Ziffer Bsp.: • Das Mädchen hat eine hübsche Figur. • Sie hat lange Beine und kurzes Haar, hübsche blaue Augen und eine schlanke Figur …   Deutsch Wörterbuch

  • Figur [1] — Figur (v. lat. Figura), 1) (Math.), jeder Flächenraum, der zwischen graden od. krummen Linien enthalten u. durch dieselbe begrenzt ist; je nachdem die Grenzen gerade od. krumme Linien sind, unterscheidet man geradlinige u. krummlinige F n;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Figur [2] — Figur (lat. Figura, gr. Schema), 1) (Log.), die verschiedenen Gestalten, welche ein Schluß durch die verschiedene Stellung des Mittelbegriffs annimmt, s. Schluß; 2) (Gramm. u. Rhet), die verschiedene Gestaltung der Ausdrucksform der Rede durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Figur [3] — Figur (Mus.), 1) überhaupt irgend eine Gruppe von Tönen, die sich um einen Ton herum, od. von einem Tone zum andern gestaltet; 2) bes. aber a) die festgestellten, rhythmischen F en: Triole, Sextole, Septimole, Synkope, staccato, legato; b) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Figūr — (lat.), zunächst jede Zusammenstellung von gewissen Punkten, geraden und krummen Linien einer Ebene (ebene F.), dann überhaupt jedes geometrische Gebilde. Eine bloß aus Punkten, Geraden und Ebenen bestehende F. nennt man oft eine Konfiguration. – …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Figur — Figūr (lat.), der äußere Umriß einer Fläche oder eines Körpers; in der Rhetorik (Rede F.) die vom Gewöhnlichen abweichende rednerische Ausdrucksweise; in der Musik eine Gruppe von Noten, die sich auf derselben harmonischen Grundlage unter einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Figur — Figur, lat. figura, Gestalt; in der Geometrie eine von Linien umschlossene Fläche oder ein von Flächen umschlossener Körper; in der Tanzkunst der von den Tanzenden zurückgelegte Weg; in der Musik die künstliche u. schnelle Aufeinanderfolge von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Figur — нем. [фигу/р] figura ит. [фигу/ра] figure фр. [фигю/р], англ. [фи/гэ] фигура (мелодическая, ритмическая) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Figur — »Gestalt, ‹geometrisches› Gebilde«: Das Substantiv wurde in mhd. Zeit durch Vermittlung von afrz. (= frz.) figure aus lat. figura »Gebilde, Gestalt, Erscheinung« entlehnt, das zu lat. fingere »formen, bilden, gestalten; ersinnen, erdichten«… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”